Gerrit J. van Heuven-Goedhart

niederl. Journalist und Politiker; Chefredakteur versch. Zeitungen, u. a. des "Telegraaf"; während des Zweiten Weltkriegs in der Widerstandsbewegung und 1944/45 Justizminister der niederl. Exilregierung in London; 1951 erster Hochkommissar der UN für das Flüchtlingswesen

* 19. März 1901 Bussum

† 8. Juli 1956 Genf

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 42/1956

vom 8. Oktober 1956

Wirken

Gerrit Jan van Heuven-Goedhart wurde am 19. März 1901 in Bussum geboren. Nach abgeschlossener Gymnasialbildung bezog er die Universität Leiden zum Studium der Rechte und promovierte im Jahre 1926 zum Doktor der Staatswissenschaften. Danach war er von 1925 - 1926 als Repetitor für Staatsrecht und Strafrecht in Amsterdam tätig und begann sich hier schon dem Journalismus zuzuwenden. Im Jahre 1925 trat er in den Redaktionsstab des "Telegraf" ein. Von 1926-1933 war er Hauptredakteur dieser führenden Zeitung. Von 1933-1940 war er Chefredakteur in Utrecht. Er machte Reisen durch Europa, schrieb Bücher über die Tschechoslowakei und Finnland und verheiratete sich mit einer Norwegerin.

Während des Krieges war er in der Widerstandsbewegung tätig und wurde in deren auftrag nach London entsandt. Von 1944-1945 war er dann Justizminister der niederländischen Exilregierung. Nach 1945 wurde er Chefredakteur seines einstigen illegalen Widerstandsblattes "Het Parool" in ...